Results for 'Christian Meier zu Verl'

989 found
Order:
  1.  8
    Recht der Natur.Georg Friedrich Meier - 1767 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by Dominik Recknagel.
    Innerhalb des Gedankenexperiments eines natürlichen Zustandes bewegt sich Meier in der für seine Zeit üblichen Weise der Grundlegung einer Naturrechtslehre mit der Suche nach dem obersten Prinzip, aus dem alle weiteren Grundsätze und Regeln abzuleiten sind. Berücksichtigt man die naturrechtliche Tradition von Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten, in die sich Meier mehrfach ausdrücklich stellt, würde man nun hier das Gebot des Strebens nach Vollkommenheit erwarten. Doch überraschenderweise legt Meier seinem Recht der Natur ein anderes Prinzip (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Vorlesungen Über Die Psychologie.Dorothea Meier (ed.) - 2018 - Boston/Berlin: De Gruyter.
    Die vorliegende kritische Edition stellt die erste vollständige, alle vier Kollegs umfassende sowie alle verfügbaren Autographen Schleiermachers inkludierende Ausgabe der Vorlesungen zur Psychologie dar. Neben den Manuskripten Schleiermachers aus den Sommersemestern 1818, 1821, 1830 und dem Wintersemester 1833/34 wird zu jedem Kolleg eine Hörernachschrift geboten, womit zugleich erstmalig eine Dokumentation der Vorlesung von 1821 erfolgt. Alle Texte sind philologisch gesichert und chronologisch angeordnet. Durch die Vollständigkeit der Quellen und die textkritischen Apparate geht die Edition weit über die erste Ausgabe der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Music Listening in Classical Concerts: Theory, Literature Review, and Research Program.Melanie Wald-Fuhrmann, Hauke Egermann, Anna Czepiel, Katherine O’Neill, Christian Weining, Deborah Meier, Wolfgang Tschacher, Folkert Uhde, Jutta Toelle & Martin Tröndle - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Performing and listening to music occurs in specific situations, requiring specific media. Empirical research on music listening and appreciation, however, tends to overlook the effects these situations and media may have on the listening experience. This article uses the sociological concept of the frame to develop a theory of an aesthetic experience with music as the result of encountering sound/music in the context of a specific situation. By presenting a transdisciplinary sub-field of empirical studies, we unfold this theory for one (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  90
    Book Reviews: Jean Grondin, Paul Ricoeur_, Paris: PUF, 2013 (Luca M. Possati); François Dosse et Catherine Goldenstein (éds.), _Paul Ricoeur : penser la mémoire_, Paris, Seuil, 2013 (Aurore Dumont); Gert-Jan van der Heiden, _The Truth (and Untruth) of Language. Heidegger, Ricoeur and Derrida on Disclosure and Displacement_, Pittsburgh: Duquesne University Press (Paul-Gabriel Sandu); Marc-Antoine Vallée, _Gadamer et Ricoeur. La conception herméneutique du langage_, Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 2012, coll. «Philosophica»,(Paul Marinescu); Saulius Geniusas, _The Origins of the Horizon in Husserl's Phenomenology_, Dordrecht: Springer, Series: Contributions to Phenomenology, Vol. 67, 2012 (Witold Płotka); Annabelle Dufourcq, _La dimension imaginaire du réel dans la philosophie de Husserl_, Dordrecht: Springer, 2011, coll.: _Phaenomenologica_ 198 (Delia Popa); Denis Seron, _Ce que voir veut dire. Essai sur la perception, Paris: Éditions du Cerf, 2012 (Maria Gyemant); Hans Frie. [REVIEW]Luca M. Possati, Aurore Dumont, Paul-Gabriel Sandu, Paul Marinescu, Witold Płotka, Delia Popa, Maria Gyemant, Christian Ferencz-Flatz, Bogdan Mincă, Denisa Butnaru, Ovidiu Stanciu & Mădălina Diaconu - 2013 - Studia Phaenomenologica 13:469-508.
    Luca M. Possati, Jean Grondin, Paul Ricoeur ; Aurore Dumont, François Dosse et Catherine Goldenstein, Paul Ricoeur: penser la mémoire ; Paul-Gabriel Sandu, Gert-Jan van der Heiden, The Truth of Language. Heidegger, Ricoeur and Derrida on Disclosure and Displacement ; Paul Marinescu, Marc-Antoine Vallée, Gadamer et Ricoeur. La conception herméneutiquedu langage ; Witold Płotka, Saulius Geniusas, Th e Origins of the Horizon in Husserl’s Phenomenology ; Delia Popa, Annabelle Dufourcq, La dimension imaginaire du réel dans la philosophie de Husserl ; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Entstehung des Politischen bei den Griechen.Christian Meier - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  6.  4
    Macht und Wahnwitz der Begriffe: d. Ketzer Roscellinus.Heinrich Christian Meier - 1974 - Aalen: Ebertin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Scholarship and the Responsibility of the Historian.Christian Meier - 1994 - Diogenes 42 (168):25-39.
    We can hardly know for certain how strongly a scholarly discipline like history is able to affect politics and society, popular views and morals. Whatever its impact, it's influence also varies from epoch to epoch. During a few decades of the nineteenth century, historians were overwhelmed by so many questions and by such high expectations that there existed a large public space for them that they merely had to occupy. At other times, they have had to conquer this space first (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  46
    A Culture of Freedom: Ancient Greece and the Origins of Europe.Christian Meier - 2011 - Oxford University Press.
    Looking at the rich spectrum of ancient Greek society and culture, Christian Meier seeks to identify the key to what made ancient Greece so special, both in the ancient world and for us today.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  31
    The Greek discovery of politics.Christian Meier - 1990 - Cambridge: Harvard University Press.
    Meier shows how the structure of Greek communal life gave individuals a civic role and discusses a crucial reform that institutionalized the idea of equality ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  10.  12
    The Relationship Between Trait Procrastination, Internet Use, and Psychological Functioning: Results From a Community Sample of German Adolescents.Leonard Reinecke, Adrian Meier, Manfred E. Beutel, Christian Schemer, Birgit Stark, Klaus Wölfling & Kai W. Müller - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  27
    Does Equity Ownership Matter for Corporate Social Responsibility? A Literature Review of Theories and Recent Empirical Findings.Christian M. Faller & Dodo zu Knyphausen-Aufseß - 2018 - Journal of Business Ethics 150 (1):15-40.
    Based on the concept of shareholder primacy, many scholars have argued that it is more important for businesses to earn profits for their shareholders than to provide benefits to society at large. Corporate social responsibility is often regarded as an investment that comes at the expense of shareholders. In contrast, research analyzing the connections between the equity ownership structure of a company and its level of CSR engagement suggests that CSR offers benefits to shareholders that go beyond direct financial returns (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  24
    From Athens to Auschwitz: the uses of history.Christian Meier - 2005 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    In contemplating fundamental questions about history and the Western legacy, the noted classical historian Christian Meier offers a new interpretation on how we ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  7
    Hans Schaefer und sein Seminar.Christian Meier - 2013 - Klio 95 (1):211-231.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Politik und tragödie im 5. jahrhundert.Christian Meier - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (1):70-87.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Anhang.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 885-894.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 1-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Einleitung der Bandherausgeberinnen und Bandherausgeber.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Einleitung der Herausgeber.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Frontmatter.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Gedanken zur Pädagogik im Winter 1813/14.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 325-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Gedanken zur Pädagogik im Winter 1820/21.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 539-542.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Schluss der Vorlesungen über die Pädagogik im Sommer 1826.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 859-884.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Verzeichnisse.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 895-916.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Vorlesungen über die Pädagogik im Winter 1813/14.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 257-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Vorlesungen über die Pädagogik im Winter 1820/21.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 343-538.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Vorlesungen über die Pädagogik im Sommer 1826.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan - 2017 - In Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.), Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht. De Gruyter. pp. 543-858.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Kleine Kontroversschriften mit Joachim Lange und Johann Franz Budde.Christian Wolff, Jean Ecole, Joachim Lange & Joannes Franciscus Buddeus (eds.) - 1724 - New York: G. Olms.
    Des Herrn Doct. und Prof. Joachim Langens, oder, Der Theologischen Facultaet zu Halle Anmerckungen über des Herrn Hoff-Raths und Professor Christian Wolffens Metaphysicam ... nebst beygefügter Hr. Hoff-R. und Prof. Christian Wolffens gründlicher Antwort -- Herrn D. Joh. Francisci Buddei S.S. Theol. P.P.O. zu Jena Bedencken über die Wolffianische Philosophie, mit Anmerckungen erläutert von Christian Wolffen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Über die Unsterblichkeit der Seele.Corey W. Dyck & Georg Friedrich Meier (eds.) - 2018 - Hildesheim: Olms.
    Meier’s Gedancken von dem Zustande der Seele nach dem Tode (Gedancken) deserves a prominent place among treatments of the immortality of the soul in 18th century German philosophy, both within and without the Wolffian tradition of rational psychology. It does not wilt next to Mendelssohn’s Phädon in its quality of expression, and might even be compared with Kant’s discussion in the Paralogisms chapter of his Kritik der reinen Vernunft in terms of the boldness of its argument and its philosophical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Zum Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. Einführung zu Gegenstand und Methoden sowie Probeartikel aus dem Farbenbereich ‘Rot’.Rudolf Suntrup & Christel Meier - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):390-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Antioch and Rome: New Testament Cradles of Catholic Christianity.Raymond E. Brown & John P. Meier - 1983 - Religious Studies 20 (3):514-515.
  33.  11
    Anmerkungen zu Begriff und Funktion einer gesellschaftsrelevanten Ethik.Christian Walther - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):182-196.
    Social Ethics raised growing interest within the last fife decades ofthe 20th century. Mainly conceived as social criticism and theory of social change as well, this discipline became a major factor particularly in those church circles where ways were sought to express actively and effectively what was called »Christian social responsibility«. In the course of historic developments during recent years, however, it has become questionable of wether or not this concept of Social Ethics still meets what is needed to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Christian Lotz zu Karl Marx: Das Maschinenfragment.Christian Lotz - 2014 - Laika Verlag.
  35.  7
    Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher: Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik.Holden Kelm & Dorothea Meier (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ästhetischen Themen Schleiermachers neu zuzuwenden. Von DER Anthropologie Schleiermachers kann nicht gesprochen werden. Er selbst hat eine solche Disziplin nur randständig und wenig konturiert beschrieben. Gleichwohl durchziehen Menschenbildannahmen sein philosophisches und theologisches Werk. Entsprechend breit fächern sich die Beiträge auf und beleuchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Gnothi sauton: Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag.Brigitte Kappl, Sven Meier & Arbogast Schmitt (eds.) - 2018 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Gnothi sauton - Erkenne dich selbst! Das Streben nach Erkenntnis und Selbsterkenntnis, das nach antiker Auffassung der Gott selbst in dieser Aufforderung dem Menschen ans Herz legt, bildet ein zentrales Moment von Arbogast Schmitts jahrzehntelanger Beschaftigung mit antiker Literatur und Philosophie, die zugleich immer auch eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Konzepten und Positionen darstellt. Die vorliegende Festschrift vereint zwolf neue Beitrage zur antiken Philosophie, Literatur und Literaturtheorie, in denen Schuler, Freunde und Weggefahrten Arbogast Schmitts dieses Erkenntnisstreben beantworten und fortsetzen. Mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  21
    Wolfgang Pauli und C. G. Jung: Ein Briefwechsel 1932–1958.Wolfgang Pauli, C. A. Meier, C. G. Jung & M. Fierz - 1992 - Springer.
    Der hier erstmals ver]ffentlichte Briefwechsel zwischen dem Psychiater C.G. Jung und dem Nobelpreistr{ger der Physik Wolfgang Pauli ist ein geistesgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Ein privates Schicksal hat sie zusammengef}hrt, und daraus ist ein vorwissenschaftlicher Dialog erwachsen, in dem versucht wird, naturwissenschaftliches und psychologischesDenken zu vereinheitlichen. Die Briefe verdeutlichen, da~ es weder f}r den Psychologen zul{ssig ist, die methodischen Einsichten der Physik, noch f}r den Physiker, die Erfahrungen im Umgang mit dem Psychischenzu vernachl{ssigen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    "Was du nicht hören kannst, Musik": zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert.Werner Keil, Jürgen Arndt & Christian Zürner (eds.) - 1999 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Religion und Vernunft - Ein Widerstreit?: Glauben in der säkularen Gesellschaft.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcipt.
    Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. SIe konnen zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz fuhren. DEshalb ist ihr Stellenwert in einer sakularen Gesellschaft umstritten. WElcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es fur eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen uberhaupt miteinander versohnen? Mit Beitragen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 161].Georg Friedrich Meier - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 144].Georg Friedrich Meier - 2015
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Über das Glück des philosophischen Lebens. Reflexionen zu Rousseaus "Rêveries" in zwei Büchern.Heinrich Meier - 2011 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Heinrich Meiers Reflexionen zu Rousseaus "Rêveries" haben das philosophische Leben im Ganzen zum Gegenstand. Sie bedenken seinen Beginn und sein Ende. Sie verhandeln seinen Grund, sein Ziel und seine tragende Mitte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Strukturwandel der Freiheit: Gedanken zu einer aktuellen Kontroverse.Christian Walther - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):267-277.
    In consequence of developments particularly in Brain - Research, freedom has become again subject of a newly opened debate. The number of different and controversial positions is remarkable.Has freedom tobe understood as result of determinism based on neural processes? To what extend does this affect traditional teachings of guilt and responsability? Or has freedom still to be seen as beeing grounded in man' s undetermined free will? What are the consequences Ethics has to face in view of traditional concepts offreedom? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Solidarität Erwägungen zu ihrer gegenwärtigen Problematik.Christian Walther - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):15-28.
    Starting from the fundamental role which is assigned to solidarity in politics and society, the essay tries to answer the question of whether or not solidarity still functions accordingly. Observations showing that there are deficits in the actual ways expression is given to solidarity cause the search for the reasons. In this context attention is drawn to a close interrelationship between a highly developed welfare - state and its administering corporate solidarity on the one band and an almost hypertrophied individualism (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Die Barfüsserschule zu Erfurt.Ludger Meier - 1958 - Münster, Westf.,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Illustration und Textcorpus. Zu kommunikations- und ordnungsfunktionalen Aspekten der Bilder in den mittelalterlichen Enzyklopädiehandschriften.Christel Meier - 1997 - Frühmittelalterliche Studien 31 (1):1-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Königin der Hilfswissenschaften? Reflexionen zu Geschichte, Selbstverständnis und Zukunft der Mittellateinischen Philologie.Christel Meier - 2001 - Frühmittelalterliche Studien 35 (1):1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    8. Melodien zu den Volksliedern.Ernst Meier - 1855 - In Schwäbische Volkslieder Mit Ausgewählten Melodien. Aus Mündlicher Überlieferung Gesammelt.: Meier: Schwäbische Volkslieder Ebook. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164].Georg Friedrich Meier - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 989